
Business Intelligence
Die POLARIKS-Plattform umfasst alle oben genannten Schwerpunktbereiche. Mithilfe der Plattform und verschiedener Module lassen sich die Funktionen mühelos erweitern oder reduzieren, und regelmäßig werden Neuentwicklungen aus der Welt der Big Data ergänzt. Die Plattform eignet sich für alle Produktionseinrichtungen, in denen Klimatisierung und Technologie aufeinandertreffen, z. B. für Gewächshäuser, Indoor-Landwirtschaft, vertikale Betriebe, Klimakammern, Kühllager sowie Forschungs- und Entwicklungszentren. Die Erschließung, Organisation und Darstellung von Daten über die POLARIKS-Plattform erfolgen mithilfe vier verschiedener Module.
Das erste Modul umfasst das Batching und die Analyse. Gebatchte Daten, etwa im Zusammenhang mit der Arbeitserfassung, und Klimadaten von den Sensoren und Computern werden in die kommerziellen Daten in ERP-Systemen integriert. Anschließend werden die verfügbaren Daten automatisch erschlossen. Dadurch werden mit einem Tool und in Echtzeit Vergleiche und Analysen zum Zusammenhang von Ursache und Wirkung möglich, nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch zwischen Unternehmen (Benchmarking). Das Besondere an der Datenbank ist, dass sie nahezu in Echtzeit (falls nötig innerhalb von einer Minute) und batch-basiert funktioniert.

Digital Twin
Unsere POLARIKS-Plattform wird mit dem Modul Digital Twin geliefert. Dieses Modul besteht aus einem Tool, das generische Wachstumsmodelle von Nutzpflanzen trainiert und fallspezifische Wachstumsanweisungen und Klimacomputereinstellungen anbietet. Letztendlich wird dies zu einem autonomen Anbau führen. Der Digitale Zwilling erstellt Zukunftsprognosen zu Einstellungen, Produktionsergebnissen und Betriebskosten. Dieses Modul ist immer mit dem Modul Daten und Analysen integriert.
Die Daten werden sowohl von der Anbaufläche als auch von anderen relevanten, externen Quellen generiert. Produktions-, Klima- und Arbeitsdaten werden extrahiert und in die Cloud exportiert. Wetterprognosen und Energiepreise werden über standardisierte Schnittstellen importiert, um zukünftige Kostenprognosen zu erstellen.

Vorausschauende Wartung und Leistungsmanagement
Predictive Maintenance und Performance Management sind wichtige Bestandteile von Produktionsanlagen mit immer komplexer werdender Technik. Die POLARIKS-Plattform enthält ein entsprechendes Modul. Es kann als eigenständiges Modul oder integriert mit anderen Modulen eingesetzt werden. Dieses Modul hat Zugriff auf die Leistungsdaten von Anlagen und Maschinen sowie einzelner Komponenten und stellt diese dar. Die vorausschauende Wartung sichert die Funktionsfähigkeit aller Anlagen und eine Reduzierung der Ausfallzeiten.
Die Leistungsmanagement-Funktionalitäten registrieren die Aktivitäten der Anlagen und geben einen Gesamtüberblick über die individuelle Darstellung, den betrieblichen Leistungszustand und die von allen Geräten, Maschinen und Komponenten erzeugten Alarme. Der Benutzer kann eine bestimmte Maschine oder Komponente anwählen, um alle verfügbaren Daten zu prüfen. Alle Elemente können mit relevanten Daten wie Typ, Marke, Charge, Beschreibung, maximale Nutzung, Wartungsdaten und Handbüchern gekennzeichnet und über eine Explosionsdarstellung aufgerufen werden. Es ist sogar möglich, in einen bestimmten Moment hineinzuzoomen: zum Beispiel, wenn ein Kran in Betrieb oder im Alarmzustand war.

Visuelle hyperspektrale Erkennung
Die Fernverfolgung der Photosyntheseaktivität von Pflanzen mit Hilfe von multi- und hyperspektraler Bilderkennungssoftware ermöglicht es Ihnen, problematische Bereiche in Anbaubetrieben zu identifizieren. Mit Spezialkameras und Software für die spektrale Bilderkennung können Informationen aus Bildern abgeleitet werden, die in der Aufzuchtanlage aufgenommen wurden. Die Bediener können dann die ineffizienten Pflanzen oder Bereiche leicht identifizieren und Maßnahmen ergreifen.
Die visuelle hyperspektrale Erkennung ist ein Modul der POLARIKS-Plattform. Das Modul kann als eigenständiges Produkt oder integriert mit einem oder mehreren Modulen verwendet werden.